Der Küster macht in der Gemeinde das, was das Tischdecken in der Familie ist: alles vorbereiten und herrichten, damit das gemeinsame Erlebnis dann in einem schönen und angemessenen Rahmen stattfinden kann.
Der Küster bzw die Küsterin sperrt die Kirchentüren auf, macht Licht, schaltet die Heizung ein, legt die Liedblätter auf, zündet die Altarkerzen an und richtet ggf. das Abendmahlsgerät her. Vor und während dem Gottesdienst bedient er/sie die Glocken und sorgt so auch für die sonntägliche Klanguntermalung.
Nach dem Gottesdienst und dem Einsammeln der Kollekte bringt er/sie den Kirchenraum wieder in Ordnung: übrige Liedblätter einsammeln, Liederbücher in den Bänken verteilen, Heizung, Licht und Mikrofone ausschalten, Kirchentüren wieder zusperren.
Der Küsterdienst ist eine Aufgabe, die von jedem Gemeindemitglied ohne große Anstrengung und Einschulung gemacht werden kann. Ein bebildertes Handbuch als Anleitung für Neueinsteiger ist vorhanden und liegt in der Kanzlei auf. Der Küsterdienst ist ein kleiner, persönlicher Beitrag zur Gestaltung des Gemeinschaftslebens, ganz im Sinne des Gemeinde-Leitbilds. Für die Sonntagsgottesdienste wollen wir jedes Gemeindemitglied dafür gewinnen, auch nur einen einzigen Küsterdienst im Jahr zu übernehmen, damit wären alle Sonn- und Feiertage schon leicht abgedeckt. Für Taufen und Hochzeiten wollen wir vor allem Jugendliche ab der Konfirmation ansprechen, die sich damit auch ein extra Taschengeld dazuverdienen können.
Wir freuen uns über jede/jeden, der damit etwas zur Gestaltung unseres Gemeindelebens beitragen möchte. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte direkt mich bitte unter
markus.uhlirz(at)gmx.at oder per Telefon 0699/11115566.