Bild aus dem Kirchenalltag

Taufe

Einige Leute wollten ihre Kinder zu Jesus bringen, damit er sie berühre; aber seine Jünger fuhren sie an und wollten sie wegschicken. Als Jesus es bemerkte, wurde er zornig und sagte zu den Jüngern: „Lasst die Kinder doch zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn für Menschen wie sie steht Gottes neue Welt offen. Ich versichere euch: Wer sich Gottes neue Welt nicht schenken läßt wie ein Kind, wird niemals hineinkommen.“ Dann nahm er die Kinder in die Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie.
Markus 10,13-16

Was die Taufe bedeutet

In der Taufe sagt Gott uneingeschränkt Ja zum Menschen. Ja, du bist meine Tochter, du bist mein Sohn; du bist Bruder oder Schwester Jesu Christi; ich werde bei dir bleiben bis ans Ende deines Lebens und darüber hinaus. In einer Welt voller Unheil und Gefährdungen drückt die Taufe Gottes befreiendes und rettendes Handeln aus. Sie ist der Beginn eines neuen Lebens, das unter dem Zeichen der Liebe Gottes und seiner Vergebung steht.

Jesus Christus selbst hat uns zu taufen aufgetragen. Im Sakrament der Taufe verbindet sich Gottes Zusage mit dem Element Wasser. Deshalb wird Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die Taufe bedeutet die Aufnahme in die Gemeinschaft der christlichen Kirche.

Was Sie zur Taufe wissen sollten

Bei der Taufe eines Kindes ist die Entscheidung der Eltern ausschlaggebend. Für die Taufe Jugendlicher oder Erwachsener ist der eigene Entschluss maßgeblich. Wie sie in die Grundlagen des christlichen Glaubens eingeführt werden, ist unterschiedlich: im Gespräch, in Seminaren, im Schul-, Konfirmanden- oder in einem eigenen Taufunterricht.

Im Taufgespräch ist auch die Frage nach den Paten und Patinnen zu klären. Das Patenamt kann in der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich jeder Christ und jede Christin übernehmen, der/die einer anerkannten christlichen Kirche angehört.

Zu welcher Konfession soll das Kind gehören?
In vielen Fällen gehören die Eltern verschiedenen Kirchen an. Die Taufe verbindet das Kind mit derjenigen Kirche und Konfession, in der es getauft wird. Die verschiedenen christlichen Kirchen erkennen aber die Taufe gegenseitig an.

Wenn Sie Ihr Kind in unserer Pfarrgemeinde taufen lassen wollen, bitten wir Sie, Kontakt mit der Pfarrkanzlei aufzunehmen, um einen Termin für die Taufe sowie für ein Taufgespräch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin zu vereinbaren. Für das Taufgespräch sind folgende Unterlagen notwendig:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunden der Eltern
  • Taufscheine der Eltern und der Paten

 

Taufsprüche

Eine kleine Auswahl:

  • Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Der Herr ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen? (Psalm 27,1)
  • Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest. (Psalm 91,10.11)
  • Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. (Psalm 139,5)
  • Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jesaja 43,1)
  • Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20)
  • Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Korinther 5,17)