Warum Konfirmation?
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir etwas über die Taufe wissen. Durch die Taufe wird der Mensch in die christliche Kirche aufgenommen. Heute wird fast jedes Kind schon sehr bald nach seiner Geburt getauft. Es kann noch nicht sagen, ob es getauft werden will. Deshalb übernehmen die Eltern und Paten stellvertretend die Verantwortung dafür.
Die ersten Christen waren schon erwachsen, als sie getauft wurden. Sie wurden vor der Taufe im christlichen Glauben unterrichtet. Sie bekannten sich öffentlich zu Christus und wurden dann getauft. Anfänglich taufte man in fließendem Wasser. Durch das Untertauchen und Auftauchen soll das Sterben und Wiederauferstehen mit Christus deutlich werden.
Später wollten die christlichen Eltern, dass auch ihre Kinder bereits in die Gemeinde aufgenommen werden. So entstand die Kindertaufe, die wir heute noch haben.
Die Reformation entwickelte im 16. Jahrhundert die feierliche Handauflegung der Konfirmation. Die Jugendlichen, etwa 14 Jahre alt, sollen bei der Konfirmation sich nun selbst für diesen Glauben entscheiden. Die Taufe wird durch die Konfirmation bestätigt.
Konfirmation heißt Bekräftigung der Taufe!
Mit 14 Jahre darf man sich entscheiden, ob man einer Kirche angehören und den Religionsunterricht besuchen will. Die Konfirmation ist also eine wichtige Angelegenheit, die man sich gut und genau überlegen soll. Es kommt dabei auf das Bekenntnis zu Christus an, dem wir unser Leben anvertrauen.
Im Augsburgischen Bekenntnis (Artikel IX) steht von der Taufe:
"Von der Taufe wird gelehrt, dass sie nötig ist, und dass dadurch Gnade angeboten wird, dass man auch Kinder taufen soll, welche durch solche Taufe Gott überantwortet und wohlgefällig werden."
Der getaufte Mensch gehört zu Gott. Durch die Taufe zeigt uns Gott, wie gütig er mit uns umgeht. Es ist ein Geschenk, das wir nicht vernachlässigen dürfen. Wir gehören zu Gott. Diese Zugehörigkeit zu Gott sollst du bei deiner Konfirmation bestätigen und bekräftigen!
In unserer Pfarrgemeinde beginnt die Vorbereitung zur Konfirmation im Oktober und endet zu Pfingsten mit der feierlichen Einsegnung der Konfirmandinnen und Konfirmanden. Zur Vorbereitung gehören ca. 8 Seminareinheiten (jeweils einmal im Monat an einem Samstag von 17-20 Uhr) und 10 Kleingruppen-Treffen (jeweils 1 Stunde), die Teilnahme an einem diakonischen Projekt und der Besuch von mindesten 10 Gottesdiensten dazu.
Genauere Informationen erhältst du bei Pfarrer Markus Lintner (mlintner(at)evangab.at oder 0699/188 77382).
Konfirmationssprüche
Eine kleine Auswahl: